28
10/2011 19:00 Akademie der Künste, Pariser Platz, Liebermann-Saal, alle Hallen, adk.de/blickwechsel Ein Projekt der Akademie der Künste und des Polnischen Instituts Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Warschau und der Stadt Warschau Mirosław Bałkas Installationen und Skulpturen waren unmittelbar nach den gesellschaftlichen Umbrüchen 1989 international ausgestellt, u.a. auf der Biennale in Venedig, der Documenta und jüngst in der Tate Modern in London. In seinen Arbeiten setzt er einen starken Focus auf die eigene erlebte katholische Erziehung, die kollektive Erfahrung der gebrochenen Geschichte Polens und die Verbrechen an der Menschheit im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung in der Akademie konzentriert sich auf seine raumgreifend installierten Videoprojektionen, die dem flüchtigen Medium des Films einen konkreten Ort und gleichsam körperlich-räumliche Präsenz geben. Die Videoarbeit Blue Gas Eyes zeigt eine Komposition aus Flammenkränzen eines Gasherds auf zwei Salzfelder: Die sich leicht bewegenden Lichtkreise haben eine beinahe hypnotische Wirkung. Die Schönheit dieses Bildes aber vermischt sich mit dem Zischen des Gases, das seine natürliche Unschuld in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verloren hat. Direkter noch handelt T-Turn in einem verlangsamten Schwenk von einem der Orte des großen Mordens: Treblinka. Das filmische Material erfüllt nicht die Erwartungen des Dokumentarfilms, sondern birgt eine rätselhafte und schließlich poetische Dimension in sich. Aus kleinen, nicht narrativen Vorkommnissen entstehen Bilder von hoher Intensität, die grundlegende menschliche Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen ansprechen. Wie in seinen rein skulpturalen Werken spielt die Geschichte des Ortes eine entscheidende Rolle. Kuratoren: Marek Goździewski (Zentrum für zeitgenössische Kunst / Zamek Ujazdowski, Warschau) und Anke Hervol (Akademie der Künste, Berlin) In Kooperation mit dem Zentrum für zeitgenössische Kunst / Zamek Ujazdowski, Warschau und der Stadt Warschau Anlässlich "Partnerzy. 20 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Warszawa" Mit freundlicher Unterstützung von: Ministerium für Kultur und Nationalerbe der Republik Polen Ausstellungsdauer: 29.10.2011 - 08.01.2011 Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11-20 Uhr (am 24.12. und 31.12.2011 geschlossen) Eintritt: 6/4 Euro, bis 18 Jahre und 1. Sonntag im Monat Eintritt frei |
Wydawca: ATEKTURA/ Maciej Plater-Zyberk ul. Monte Cassino 25/2, 70-467 Szczecin Redaktor naczelna: Anna Tuderek
Redakcja Magazynu SIC! dziękuje za udzielaną pomoc prawną adw. Piotrowi Paszkowskiemu z kancelarii INTER PARES Adwokaci
sic.szczecin.pl | Webdesign i kodowanie: ATEKTURA/ |